- Lösungsidee
- Lö|sungs|idee
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Technik — Das Wort Technik stammt vom griechischen τεχνικός (technikós) und leitet sich ab von τέχνη (téchne, dt. etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit). „Technik“ kann bedeuten: die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Maschinen, Geräte, Apparate … Deutsch Wikipedia
Antiproportional — Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen x und y, wenn x proportional zu 1/y, also zum Kehrwert von y ist. Bei antiproportionalen Größen ist die Verdopplung (Verdreifachung, Halbierung, ...) der einen Größe mit einer Halbierung… … Deutsch Wikipedia
Antiproportionalität — besteht zwischen zwei Größen x und y, wenn x proportional zu 1/y, also zum Kehrwert von y ist. Bei antiproportionalen Größen ist die Verdopplung (Verdreifachung, Halbierung, ...) der einen Größe mit einer Halbierung (Drittelung, Verdopplung, ...) … Deutsch Wikipedia
DBGM — Das Gebrauchsmuster ist der kleine Bruder des Patents und Teil des Gewerblichen Rechtsschutzes. Die Unterschiede zum Patent sind mit den letzten Änderungen des Gebrauchsmustergesetzes (GebrMG) geringer geworden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Designpädagogik — bezeichnet einen Teil der ästhetischen Bildung im Kinder und Jugendbereich, der sowohl innerhalb der Schulen, als auch in außerschulischer Projektarbeit und in Jugendkunstschulen stattfindet. Der Begriff „Designpädagogik“ ist vom… … Deutsch Wikipedia
Gebrauchsmuster — Das Gebrauchsmuster ist der „kleine Bruder“ des Patents und Teil des Gewerblichen Rechtsschutzes. Die Unterschiede zum Patent sind mit den letzten Änderungen des Gebrauchsmustergesetzes (GebrMG) geringer geworden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Gebrauchsmusterschutz — Das Gebrauchsmuster ist der kleine Bruder des Patents und Teil des Gewerblichen Rechtsschutzes. Die Unterschiede zum Patent sind mit den letzten Änderungen des Gebrauchsmustergesetzes (GebrMG) geringer geworden. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Gibbssches Paradoxon — Das Gibbssche Paradoxon ist ein Begriff aus der statistischen Mechanik und tritt bei der Berechnung der Mischungsentropie einphasiger Stoffe auf. Benannt wurde es nach seinem Entdecker Josiah Willard Gibbs. Werden zwei unterschiedliche Stoffe… … Deutsch Wikipedia
Indirekt proportional — Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen x und y, wenn x proportional zu 1/y, also zum Kehrwert von y ist. Bei antiproportionalen Größen ist die Verdopplung (Verdreifachung, Halbierung, ...) der einen Größe mit einer Halbierung… … Deutsch Wikipedia
Indirekte Proportionalität — Antiproportionalität besteht zwischen zwei Größen x und y, wenn x proportional zu 1/y, also zum Kehrwert von y ist. Bei antiproportionalen Größen ist die Verdopplung (Verdreifachung, Halbierung, ...) der einen Größe mit einer Halbierung… … Deutsch Wikipedia